In unserer Social-Media-Reihe #Lieblingsobjekt stellen wir Euch einige ganz besondere Objekte aus BERLIN GLOBAL vor, ausgewählt von den vielen Personen, die hinter den Kulissen an der Entstehung der Ausstellung beteiligt sind.
Kulturprojekte Berlin und Stiftung Stadtmuseum Berlin,
Foto: Oana Popa-Costea
In unserer Social-Media-Reihe #Lieblingsobjekt stellen wir Euch einige ganz besondere Objekte aus BERLIN GLOBAL vor, ausgewählt von den vielen Personen, die hinter den Kulissen an der Entstehung der Ausstellung beteiligt sind.
Heute stellt Verda Kaya, die den Bereich HipHop in BERLIN GLOBAL kuratiert hat, ihr Lieblingsobjekt, den Ghettoblaster von The City Rockers (TCR), einer Berliner Breakdance-Gruppe aus den 1980er Jahren vor. José Alvarez, ehemaliges Mitglied von TCR, hat ihn der Ausstellung beigesteuert!
Ich bin Verda Kaya und arbeite seit den 1990er Jahren zu den Themen Subkulturen und Migration in Berlin und Istanbul. Bei BERLIN GLOBAL habe ich mehrere partizipative Bereiche koordiniert und einzelne Personen und Communities in die Ausstellungsvorbereitung eingebunden. Als Kuratorin des HipHop-Bereiches war es mir besonders wichtig, viele HipHop-Aktivist*innen aus der Anfangszeit aus Ost- und West-Berlin einzubeziehen.
Weil der Ghettoblaster generell ein wichtiges Symbol der HipHop-Kultur aus der Anfangszeit ist. Dieser hier gehört der legendären Berliner Breakdance-Gruppe TCR und vereint die wichtigen Bereiche der HipHop-Kultur Musik, Tanz und Kunst: Aus seinen Boxen ertönten die HipHop-Rhythmen während die Breaker dazu tanzten. Der legendäre Graffiti-Künstler Inka (CMD) machte diesen Ghettoblaster zum Berliner Unikat. Und genau das liebe ich an der HipHop-Kultur: Kreativität und Individualität – global und lokal. Allein der Anblick lässt bei mir Old-School-Rhythmen spüren und das Herz höher schlagen!
Mehr über José Alvarez und TCR erfahrt Ihr in diesem Ausschnitt aus dem Film „HipHop in Ost- und West-Berlin“, der in der Ausstellung zu sehen sein wird. José Alvarez gibt darin einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Breakdance-Gruppe in den 80er-Jahren im damaligen West-Berlin. Das Video ist Teil unserer Social-Media-Reihe „Sound of BERLIN GLOBAL“, in der sich alles um die Audiobeiträge, Sounds und Musik in der Ausstellung dreht. Hier gehts zum Instagram-Beitrag: Sound of Breakdance!