Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
Schlossplatz, 10178 Berlin
Zugang über Portal II (Breite Straße)
oder Portal IV (Museumsinsel)
S+U: Alexanderplatz, Hackescher Markt
U-Bahn (U5): Rotes Rathaus, Museumsinsel
Bus (100, 300, N5, 147): Lustgarten, Berliner Schloss
Parken: Barrierefreie Parkplätze stehen südlich des Humboldt Forums auf dem Schlossplatz zur Verfügung.
Es gelten die Hygieneregelungen des Humboldt Forums.
Anfahrt Humboldt Forum
Montag | 10 – 20 Uhr |
---|---|
Dienstag | Geschlossen |
Mittwoch | 10 – 20 Uhr |
Donnerstag | 10 – 20 Uhr |
Freitag | 10 – 22 Uhr |
Samstag | 10 – 22 Uhr |
Sonntag | 10 – 20 Uhr |
Die Texte der Ausstellungsmedien von BERLIN GLOBAL sind in den Sprachen Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch über die BERLIN GLOBAL App verfügbar.
Die BERLIN GLOBAL App kannst Du ausschließlich vor Ort über den Medienguide abrufen. Ein Leihgerät dafür erhältst du am Infotresen im Hauptfoyer des Humboldt Forums. Die Leihgebühr beträgt 3 Euro. Zahlen kannst du an der Kasse. Dort erhältst du einen Voucher, mit dem das Gerät am Infotresen abgeholt werden kann. Das Hauptfoyer mit Kasse und Infotresen befindet sich im Erdgeschoss.
Auf dem Medienguide findest du auch die Humboldt Forum App, die Touren im gesamten Gebäude und weiterführende Informationen bereit hält. Die verfügbaren Sprachen sind Chinesisch, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Es gibt auch eine BERLIN GLOBAL Tour, die dir – alternativ zur ausführlicheren BERLIN GLOBAL App – kurze Infos zu den einzelnen Räumen und zu ausgewählten Objekten der Ausstellung gibt. Die Humboldt Forum App und alle Touren sind jederzeit kostenfrei online verfügbar.
Die Ausstellung bietet Erlebnisse für alle Menschen: Viele Inhalte werden in zwölf Sprachen (Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) vermittelt, vereinzelt in den Ausstellungsmedien und in größerem Umfang im Medienguide.
Alle Bereiche sind mit Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator zugänglich. Es gibt zahlreiche Sitzgelegenheiten in der Ausstellung und ein tastbares und kontrastierendes Bodenleitsystem hilft bei der Orientierung. Außerdem gibt es die Möglichkeit, mit einem Visitor Guide eine audiodeskriptive Tour auszuwählen. Das Wichtigste ist: Du bist dabei!