© Stadtmuseum Berlin, Foto: Alexander Schippel
Herzlich Willkommen im WELTSTUDIO – dem Ort für Workshops und Vermittlung, für spontanes Mitmachen und Verweilen und für Kooperationen mit der diversen Stadtgesellschaft. Auf 500 Quadratmetern werdet ihr unterhaltsam, überraschend und unkonventionell dazu angeregt, euch über Berlin in der Welt und die Welt in Berlin auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Viel Spaß beim Entdecken!
Drei eigens für den Raum entworfene Kartographen prägen das WELTSTUDIO. Sie machen Methoden zum Erstellen von Karten neu und kreativ erfahrbar und hinterfragen sie kritisch. Im Mittelpunkt der drei Kartographen, dem Fadenkartographen, dem Personenkartographen und dem Kugelkartographen, stehen eure individuellen und gemeinsamen Verbindungen mit Berlin und der Welt.
Wie lassen sich die eigenen, globalen Beziehungen kartographieren? Auf einer personengroßen Karte mit menschenähnlichem Vordruck wird zur kreativen Selbstverortung in der Welt angeregt. So entstehen einzigartige Landkarten zwischen Ich und Welt, die die Urheber*innen in ihren individuellen Beziehungen, Erfahrungen und Meinungen im globalen Kontext darstellen. Die Poster, gestaltet von Einzelpersonen oder in Teams, werden im WELTSTUDIO für alle sichtbar ausgestellt.
Ein großer, hölzerner Webstuhl lädt Besucher*innen des WELTSTUDIOS dazu ein, ihre geografische und emotionale Beziehung zu Berlin zu reflektieren. Ausgehend von vier Fragen entstehen textile Karten, wobei jeder einzelne Faden in seiner Farbgebung für eine individuelle Geschichte steht. Die Gesamtheit der verwebten Antworten ergeben ganz besondere, kontinuierlich wachsende Webkarten, die auch die Vielfalt der Beteiligten sichtbar machen.
An einem abenteuerlichen Kugelkartographen hinterlassen Besucher*innen selbst gestaltete Karten zu Lieblingsorten zum Tausch im WELTSTUDIO. Verpackt in einer transparenten Kugel wird die Karte mit einer Förderschnecke auf Deckenhöhe gebracht, wo sie ihre Reise durch den Raum antritt. Weit über dem Boden reiht sie sich in ein Kartenarchiv ein und wird temporär Teil der Ausstellung. Im gleichen Moment löst sich eine bereits hinterlassene Kugel und landet zum Mitnehmen auf einem Samtkissen. Dieses individuelle Souvenir enthält womöglich die Wegbeschreibung zu Madrids bester Eisdiele oder Berlins idyllischster Parkbank.
Komm einfach vor oder nach deinem Besuch von BERLIN GLOBAL im WELTSTUDIO vorbei. Wie bei der Berlin Ausstellung auch, ist der Eintritt ins WELTSTUDIO die ersten 100 Tage nach Eröffnung kostenfrei. Hier kannst du alles ausprobieren, was dich interessiert: Sei es der Personen-, Faden- oder Kugelkartograph. Du bist an einer Führung durch die Ausstellung interessiert oder möchtest an einem Workshop teilnehmen? Dann zahlst du den entsprechenden Preis für das jeweilige Angebot. Weitere Informationen siehe unten.
Seit September 2021 gibt es zur Ausstellung BERLIN GLOBAL ein vielfältiges, und teilweise kostenfreies, Programm aus öffentlichen Führungen, Diskursformaten und inklusiven Angeboten. Sowie im WELTSTUDIO offene Drop Ins und Schulworkshops für alle Altersstufen. Hier gibt es das komplette Programm in der Übersicht!
Öffentliche Führung
Mo 11 Uhr | Mi 11 Uhr | Do 16 Uhr | Fr 18 Uhr | Sa 11 | Sa 20 Uhr (alle zwei Wochen), So 11 Uhr auf Englisch sowie in diversen Sprachen buchbar
Raumgreifende Installationen und spannende Geschichten führen abwechslungsreich in sieben unterschiedliche Themenwelten Berlins ein. Dabei überraschen in jedem Raum besondere Objekte und Inszenierungen: Inmitten von BERLIN GLOBAL steht rostig und tonnenschwer eine Tresortür. Was erzählt dieses zwei Meter große Objekt von Enteignung und Verfolgung und warum ist es zugleich Sinnbild für die Partyszene der 1990er Jahre? Auch ein Blick zur Decke auf die originalen Lampen des Palastes der Republik lohnt sich: Wie vergnügten sich Berliner*innen hier vor 40 Jahren?
In 60 Minuten das „Rad der Geschichte“ drehen, in der begehbaren Discokugel tanzen oder durch die Fernrohre aus den Fenstern des Humboldt Forums die Geschichte des Ortes entdecken: Die Führung präsentiert das historisch und gegenwärtig global vernetzte Berlin dialogisch und interaktiv.
Dauer: 60 Minuten
Preis: 14 Euro p.P., ermäßigt 8 Euro. Der Ausstellungseintritt ist im Preis enthalten. | 160 Euro Gruppenpreis inkl. Ausstellungseintritt
Öffentliche Führung in DGS
Mo 18 – 19.30 Uhr (alle vier Monate)
Raumgreifende Installationen und spannende Geschichten führen abwechslungsreich in sieben ganz unterschiedliche Themenwelten Berlins ein. Dabei überrascht in jedem Raum ein Highlight-Objekt: Inmitten von BERLIN GLOBAL steht rostig und tonnenschwer eine Tresortür. Was erzählt dieses zwei Meter große Objekt von Enteignung und Verfolgung und warum ist es zugleich Sinnbild für die Partyszene der 1990er Jahre? Auch ein Blick zur Decke auf die originalen Lampen des Palastes der Republik lohnt sich: Wie vergnügten sich Berliner*innen hier vor 40 Jahren?
Die Führung in Deutscher Gebärdensprache präsentiert das historisch und gegenwärtig global vernetzte Berlin dialogisch und interaktiv: In 90 Minuten das Rad der Geschichte drehen oder durch die Fernrohre aus den Fenstern des Humboldt Forums die Geschichte des Ortes entdecken.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 8,00 Euro p.P. inkl. Ausstellungseintritt | 160,00 Euro Gruppenpreis, inkl. Ausstellungseintritt | auch buchbar
Die Führung setzt bei den Teilnehmer*innen DGS-Kenntnisse voraus.
Öffentliche Führung für Blinde, Sehbehinderte und sehende Menschen
Sa 13 – 15 Uhr (alle vier Monate)
Zusammen mit geschulten Kulturvermittler*innen können blinde, sehbehinderte und sehende Menschen die Ausstellung akustisch und haptisch kennenlernen. Im Zentrum dieser Führung stehen die detaillierten Erläuterungen und Beschreibungen der Themenräume und Installationen. Die Teilnehmenden dürfen dicht an ausgewählte Objekte herantreten, bei Bedarf werden diese noch stärker ausgeleuchtet. Einige Objekte wie ein Fernmeldesprecher, die riesige Stahltür des ehemaligen Techno-Clubs „Tresor“ oder eine Figur des „Roten Matrosen“ aus Metall erschließen sich durch das Ertasten. Weitere Geschichten werden durch zusätzliche Repliken, tastbare Material- und Hörproben erfahrbar gemacht, wofür ausreichend Zeit eingeplant ist. Blinde, sehbehinderte und sehende Menschen tauschen sich zu dem Ertasteten oder Gesehenem aus und bereichern sich so gegenseitig.
Dauer: 120 Minuten
Preis: 8,00 Euro p.P. inkl. Ausstellungseintritt | 160,00 Euro Gruppenpreis, inkl. Ausstellungseintritt |auch buchbar
Öffentliche Führung in einfacher Sprache
Fr 18 – 19 Uhr (alle vier Monate)
Flexibel gehen die Kulturvermittler*innen auf Menschen mit Lernschwierigkeiten, Deutschlernende oder Besucher*innen, die sich eine leicht verständliche Führung wünschen, ein. Die gezielte Auswahl von einzelnen wenigen Stationen erlaubt eine tiefere Erkundung mit Zeit für Gespräche und Austausch mit unterschiedlichen Sinneserlebnissen. Spielerische Elemente erleichtern den Zugang zu den Themen. So wird die Figur des „Roten Matrosen“ ertastet, revolutionärer Lärm produziert, ein Grammophon ausprobiert oder durch Schaurohre aus den Fenstern des Humboldt Forums die Geschichte des Ortes entdeckt.
Dauer: 60 Minuten
Preis: 8,00 Euro p.P. inkl. Ausstellungseintritt | 160,00 Euro Gruppenpreis | auch buchbar
Öffentliche Familienführung
alle vier Wochen | Mo 11.30 Uhr auf Englisch, Sa 11.30 Uhr, So 14 Uhr
Im Sauseschritt durch BERLIN GLOBAL: Jeder Raum verspricht einen neuen Blick auf Berlin und die Welt, gemeinsame Ideen und Spaß!
Eine tonnenschwere, alte Stahltür, schimmernde Lampen wie Kristalle oder ein kleines, feines Stofftaschentuch. Was haben diese Dinge mit Berlin zu tun und warum sind sie sogar für die ganze Welt von großer Bedeutung? Mit eurer Familie mal am Rad drehen? Gemeinsam bringt ihr das große „Rad der Geschichte“ in Bewegung, erschnüffelt Berliner Gerüche an der Duft-Station, tanzt in der begehbaren Discokugel oder blickt durch Schaurohre zurück in die Vergangenheit – in 60 Minuten lässt sich vieles entdecken.
Ausruhen oder weitermachen: Relaxt im Anschluss in der Lounge auf einer großen, grünen Berliane oder probiert einen der drei raumgreifenden Kartographen im WELTSTUDIO aus.
Dauer: 60 Minuten
Preis: 5 Euro, p.P. zzgl. Ausstellungseintritt
Geeignet ab 8 Jahren
ElternzeitKultur
Do 11 – 14 Uhr (jeden ersten Donnerstag im Monat)
In der ElternzeitKultur kann BERLIN GLOBAL mit dem Baby erkundet werden. Ein*e Live-Speaker*in vermittelt in individuellen Kurzführungen spannende Hintergründe. Ziel der Aktion ist es, allen den Museumsbesuch mit Baby zu erleichtern, denn die Hemmschwelle ist oft hoch. Umso mehr heißt das Stadtmuseum Berlin auch die ganz jungen Gäste sehr herzlich willkommen!
Kostenfrei, zzgl. Ausstellungseintritt
Ab Februar 2022: Drop In
alle vier Wochen | Sa 14 – 17 Uhr
Zum kreativen Gestalten von ungewöhnlichen Karten stehen im WELTSTUDIO drei raumgreifende Kartographen bereit: der Personenkartograph, der Fadenkartograph und der Kugelkartograph. Hier entstehen Karten aus Fäden, riesige Poster mit individuellen Geschichten zur Welt und kleine Weganleitungen zu Lieblingsorten. Es wird gemeinsam kreativ gebaut, gewebt, gezeichnet, gestempelt und vielesmehr. Karten zu erstellen wird in einer Art und Weise in Frage gestellt, die sowohl Erwachsenen als auch Kindern gleichermaßen Spaß macht.
Die Installationen selbst ausprobieren, neue Karten gestalten, mehr über Methoden der kritischen Kartographie erfahren oder in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen – die Türen des WELTSTUDIOS stehen allen Interessierten jeden Alters offen.
Kostenfrei, zzgl. Ausstellungseintritt
Interaktive Tour mit der App Actionbound
Blicke hinter die Fassaden – Architektur und Macht in Berlin-Mitte
Was erzählen Gebäudefassaden in Berlin-Mitte für Geschichten? Welche Rolle spielen dabei Macht und Architektur? Und warum wurde zu einer bestimmten Zeit so gebaut? Im alltäglichen Leben laufen wir an historischen Gebäuden oft einfach vorbei. Doch zu jeder Zeit beeinflussten gesellschaftliche Idealvorstellungen und politische Machtstrukturen die Architektur. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet kann der Stadtraum spielerisch erkundet werden – und zwar vom Nikolaiviertel bis zum Humboldt Forum. An welchen Stellen sich die Machtstrukturen bis heute in der Architektur widerspiegeln, wird durch interaktive Rätsel deutlich gemacht. Eine Kooperation des Stadtmuseums Berlin mit dem Bachelorstudiengang Museologie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Die Teilnahme an der Tour ist zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Stadtmuseums Berlin.
Öffentliche Tandemführung
Sa 16 – 17.30 Uhr (alle vier Wochen)
Nächster Termin: Sa, 4.9.21
Anmeldung unter vermittlung@berlin-global-ausstellung.de
Die Tandemführung findet im Duo statt. Ein*e Vermittler*in und ein*e Expert*in Berlins führen im Gespräch durch ausgewählte Ausstellungsbereiche. Den thematischen Akzent setzt die eingeladene Fachperson. Dabei bringen die Expert*innen ihre vielfältigen beruflichen und persönlichen Hintergründe in das Gespräch mit ein. Die Expert*innen können eine Hebamme, Künstler, Kleinunternehmerin, Biologe, Historikerin, Archäologin, Psychologe, Feuerwehrfrau oder Restaurator sein. Auch werden Menschen eingeladen, die sich ehrenamtlich engagieren oder die Ausstellung kuratorisch begleitet haben. So ist jede Tandemführung individuell und einzigartig.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 10,00 Euro p.P. inkl. Ausstellungseintritt
Führung | Fachexpert*innen | hybrides Format
Mi 18 – 19 Uhr (alle vier Monate)
An ein konkretes Objekt aus BERLIN GLOBAL richten sich Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Ob Herkunft, Restaurierung, Verortung in Zeit und Raum, Verbindungen zu Berlin und der Welt sowie eine große Themenvielfalt den Querverbindungen sind keine Grenzen gesetzt. Die eingeladene Fachexpert*in eröffnet mit ihrem Hintergrundwissen und ihrer Expertise überraschende Horizonte. Zum einen liefert sie dabei deutlich mehr Informationen als in der Ausstellung gewöhnlich Platz ist. Zum anderen werden die Komplexität und vielleicht auch die Widersprüchlichkeit des Objekts und seiner Beforschung angesprochen. Das Objekt wird „zum Sprechen“ gebracht und für das Publikum aufgeschlossen, auch wenn dieses kein Vorwissen besitzt.
Dauer: 60 Minuten
Preis: 10,00 Euro p.P. inkl. Ausstellungseintritt
Workshop für Klassen 1-6
Dauer: 120 Minuten, Preis: 4 Euro p.P., mind. 60,00 Euro, inkl. Material
Workshop für Klassen 1-6
Dauer: 120 Minuten, Preis: 4 Euro p.P., mind. 60,00 Euro, inkl. Material
Workshop ab Klasse 7
Dauer: 120 Minuten, Preis: 4 Euro p.P., mind. 60,00 Euro, inkl. Material
Medien-Workshop ab Klasse 9
Dauer: 4 Stunden, Preis: 8 Euro p.P. , mind. 120 Euro
Buchbares Projekt ab Klasse 9
Dauer: 3 Tage, jeweils 4 Stunden, Preis: 290 Euro pro Gruppe
Führung ab Klasse 7
Dauer: 90 Minuten, Preis: 3 Euro p.P., mind. 50 Euro, fremdsprachig mind. 60 Euro
Sie interessieren sich für die Partizipationsprojekte des WELTSTUDIOS oder möchten sich aktiv beteiligen?
vermittlung@berlin-global-ausstellung.de